Aktionsbündnis Gesunde Luft & Technologien der Luftreinigung

Wie funktioniert die Luftreinigung technisch, welche Verfahren gibt es?

In der Luft gibt es sogenannt Aerosole, ein dynamisches Gemisch aus Luft und darin verteilten festen und flüssigen Partikeln, die schadstoffbelastet sein können mit Viren, Bakterien, Pilzen und anderen Mikroorganismen. In Innenräumen können sie dort lange überleben, auch wenn keine Menschen mehr im Raum sind, sich also auch die Aerosole und ohne unmittelbaren, direkten Kontakt von Wirt zu Wirt übertragen. In Innenräumen mit hoher Besucherfrequenz – Büros, Kitas, Klassenzimmern, Theater, Kinos usw. – steigt das Infektionsrisiko vor allem auch dann, wenn diese Räume nicht regelmäßig und gut gelüftet werden können. Manchmal ist das der Fall wegen baulicher Besonderheiten, der Außentemperaturen oder auch weil der Luftaustausch auch nicht auf technische Weise, also durch RLT-Anlagen, erfolgt.

Bei der Luftreinigung unterscheidet man sogenannte Abscheidetechnologien, die filterbasiert arbeiten und auf diese Weise mechanisch desinfizieren von physikalischen Technologien, die Viren, Bakterien und Sporen neutralisieren, d.h. inaktivieren z.B. durch energiereiche Ultraviolett-Strahlung oder durch Ionisierung (auch Plasma genannt). Während Filtertechnologien schon sehr lange und breit am Markt etabliert sind, sind die physikalischen Verfahren etwas jünger, doch genauso wissenschaftlich untersucht, in der Wirksamkeit bestätigt und durch Normvorschriften geregelt (z.B. durch den VDI) sowie überall auf der Welt vielfach erprobt und im Einsatz.

Was ist der Unterschied zwischen einer mobilen und einer fest installierten Anlage?

Raumlufttechnische Anlagen (RTL-)Anlagen sind meist im oberen Raumbereich positioniert und fest installiert. Dadurch nutzen sie die Luftkonvektion (also die natürlichen Strömungsverhältnisse) besser aus. Mobile Luftreinigungsgeräte sind dort sinnvoll, wo der Luftaustausch aufgrund baulicher Verhältnisse nicht ohne Weiteres sichergestellt werden kann, sei es durch Fenster-Stoßlüftung, sei es durch Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen).

Gutachten Prof. Kaup Hochschule Trier 18.11.2020, S. 11 https://www.btga.de/files/Diverses/Gutachten_Frder-RL-RLT_19112020.pdf

„Grundsätzlich ist eine RLT-Anlage, die mit Frischluft (reine Außenluft) betrieben wird, einer Luftreinigung im Umluftverfahren (oder Sekundärluftverfahren) vorzuziehen, da neben den Aerosolen auch gasförmige Schadstoffe, insbesondere CO2, mit RLT-Anlagen reduziert werden können. Allerdings ist der Einbau von RLT-Anlagen, die mit Frischluft arbeiten, nicht innerhalb von Tagen oder Wochen zu realisieren, so dass mobile Luftreiniger, die mit mechanischen Aerosolfiltern oder mit physikalischen Desinfektionsmaßnahmen arbeiten, durchaus mittelfristig sinnvoll eingesetzt werden können. Selbst dann, wenn später in Gebäuden RLT-Anlagen mit Frischluftfunktion verwendet werden, können Luftreiniger zusätzlich zur Erhöhung des Infektionsschutzes in der Nutzung verbleiben. Dies insbesondere in der Erkältungszeit, um das Risiko einer aerogenen Infektion weiter zu reduzieren. Daher sollten Luftreiniger ebenfalls gefördert werden, da sie einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung des Infektionsschutzes liefern können.“

Was sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Technologien – Ionisierung, UV-C und Filter?

Der wesentliche Unterschied zwischen Ionisierung und UV-C-Technologien besteht im Prozess, wie Schadstoffe auf physikalische Weise inaktiviert werden. Demgegenüber nutzen Filter das mechanische Abscheideprinzip.

Generell gilt: Luftreinigung trägt signifikant zur Reduktion der Virenlast in Innenräumen bei, verstärkt also potentiell die Synergieeffekte mit anderen Schutzmaßnahmen und wirkt – anders als Impfung – unabhängig von etwaigen Mutationen. 

Wichtig ist: Luftreinigung ist kein Ersatz für das Lüften, i.e. den Austausch der verbrauchten Raumluft durch frische Luft. Luftreinigungsgeräte sind immer ergänzend zu den bereits bestehenden Lüftungskonzepten zu sehen, die für die notwendige Frischluft sorgen.

Weiterführende Informationen

1) Lelieveld J, Helleis F, Borrmann S, Cheng Y, Drewnick F, Haug G, Klimach T, Sciare J, Su H, Pöschl U. Model Calculations of Aerosol Transmission and Infection Risk of COVID-19 in Indoor Environments. International Journal of Environmental Research and Public Health. 2020; 17(21):8114  https://www.mdpi.com/1660-4601/17/21/8114/htm;

Kriegel, Martin; Hartmann, Anne, Covid-19 Ansteckung über Aerosolpartikel – vergleichende Bewertung von Innenräumen hinsichtlich des situationsbedingten R-Wertes http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-11387.2

https://www.umweltbundesamt.de/themen/lueftung-lueftungsanlagen-mobile-luftreiniger-an


Aktionsbündnis Gesunde Luft: Teil der nachhaltigen Lösung!

Wir laden Sie herzlich ein, zum Aktionsbündnis Gesunde Luft per E-Mail informiert zu bleiben. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen haben, teilen Sie uns diese gerne mit.


Gesunde Luft – Wissen & Hintergründe